Ramatech Systems AG
Suche / Search
Produktbeschreibung:

Die elektrische Portalbaureihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Automatisierung aus. Neben einem automatischen Spann- und Hebevorgang sind alle Portalantriebe mit Fernbedienung bedienbar. Diese und weitere Funktionen erleichtern und beschleunigen den Bedienvorgang. Parallel wird der Bediener in die Lage versetzt alle Anlagenfunktionen mobil und mit einer Hand auszuführen. Die zweite Hand ist stets frei und für die Handhabung des Kabels.

Selbst Großtrommelanlagen sind so problemlos von einer einzigen Person bedienbar.

Technische Details (PDF):
Produkt Download Titel: RAMA Umspulanlagen
Produkt Video Titel: Portalbaureihe Baugröße W2800
Produkt Video Beschreibung:

Sehen Sie sich das Video zu der Baureihe W2800 an

Video Link:
Produkt_Video_Titel_2: Portalbaureihe Baugröße W1400
Produkt_Video_Beschreibung_2:

Sehen Sie sich das Video zu der Baureihe W1400 an

Video_Link_2:
Produkt Feature 1 Titel: Maximale Bedienerunterstützung
Produkt Feature 1 Bild:
Produkt Feature 1 Icon:
Produkt Feature 1 Lightboxinhalt:

 

 

Durchhangspeicher 1

Kameragestützte Überwachung des Verlegeprozesses:

Je nach Baugröße und Anwendung kommen unterschiedliche Standorte für die Bedienung in Frage. Das oberste Augenmerk liegt dabei auf der persönlichen Sicherheit des Bedieners. Während dem Wickelbetrieb, verhindert das Bedienkonzept der Baureihe den Zugang zum laufenden Kabel, zur rotierenden Trommel, oder zu bewegten Maschinenelementen. Kameras und zusätzliche Sensoren erlauben vereinen Ergonomie, Sicherheit und Effizienz für den täglichen Betrieb

DSC 0680

Unterschiedliche Varianten der Bedienführung:

Ob einfache Fernbedienung für den Kabelvorschub, komplexere Fernbedienung für multiple Bewegungen, oder konventionelle Bediensäule mit Drucktasten, der modulare Ansatz der ramatech Portalbaureihe erlaubt unterschiedliche Bedienmöglichkeiten.

IMG 1924

Vereinfachtes Kabelhandling:

Je nach Steifigkeit und Gewicht des Kabels nimmt das Kabelhandling einen substanziellen Anteil der Gesamtprozess-Zeit in Anspruch. Die unterschiedlichen ramatech Baureihen greifen auf standardisierte Verlege-/ Längenmess-/ und Schneideinheiten zurück.Manuelle Vorgänge, wie z.B.

  • „Kabel Einfädeln“,
  • „Führungsrollen öffnen / schließen“,
  • „Kabel durch Verlegeeinheit schieben/ stoßen“
  • „Kabeldurchmesser messen“
  • „Schnitt durchführen“

lassen sich durch optionale Zusätze weiter beschleunigen und vereinfachen. Egal ob dünne/ quirlige Litze oder schwere/ steife Leitung.

Produkt Feature 2 Titel: Vollautomatisches Aufnehmen und Absetzen von Trommeln
Produkt Feature 2 Bild:
Produkt Feature 2 Icon:
Produkt Feature 2 Lightboxinhalt :

 

 

Durchhangspeicher 1

Automatische Erfassung von Trommelgrössen:

Die elektrische Portalbaureihe ist mit einem Modul zur Erfassung von Trommelgrössen ausgestattet. Anschliessend zentriert sich die Pinole selbständig auf das Kernloch und leitet den Aufnahmeprozess ein.

Durchhangspeicher 1

Eigenständiger Spann- und Hubvorgang:

Der Aufnahmevorgang erfolgt auf der Basis von errechneten Faktoren. Alle Bewegungen finden in einem nicht durch Bediener zugänglichen Bereich statt. Unterschiedliche Konus- oder Pinolen-Geometrien (je nach Trommel- oder Kernlochart) runden die reibungslose Trommelaufnahme ab.

IMG 1924

Kontrollierte und einstellbare Krafteinwirkung:

Das Verhältnis zwischen Trommelstabilität und Maschinenleistung muss stimmen. Insbesondere bei wechselnden Trommel- oder Spulenarten (Holz, Kunststoff, Metall, usw.).

Unkontrollierte Maschinenkraft kann instabile Trommeln beschädigen, zu sanfte Krafteinwirkung macht eine satte und schlüssige Aufnahme unmöglich.

Die Portalbaureihe verfügt über eine intelligente Steuerung des Aufnahmeprozesses, welche Krafteinwirkungen dosiert. Durch die spätere Beschleunigung der Trommel mittels dem außen anliegenden Gummirad müssen die Pinolen am Zentrum der Trommel keinen unnötigen Druck aufbauen.

Produkt_Feature_3_Titel: Dynamischer Wickelantrieb und schneller Trommelwechsel: Ramatech Gummiantrieb
Produkt Feature 3 Bild:
Produkt Feature 3 Icon:
Produkt Feature 3 Lightboxinhalt:

 

 

Durchhangspeicher 1

Dynamisches Wickelverhalten:

Der Einsatz eines Gummirads, mit direkter Auflage auf dem Trommelflansch, verstärkt die Antriebsleistung des Motors und erlaubt hohe Beschleunigungen und schnelles Abbremsen.

Durchhangspeicher 1

Schnelles Einspannen von Trommeln:

Der Gummiradantrieb macht Kraftübertragungen im Zentrum der Kabeltrommel überflüssig. Damit entfallen umständliche und verschleißanfällige Mitnehmerstäbe, sowie teure Reibscheiben.

Die Aufnahmezeiten für Kabeltrommeln werden minimiert, ein manuelles Einstellen von Antriebselementen auf variierende Löcher im Trommelflansch entfällt.

IMG 1924

Vermeidung von Schlupf und Austarieren von Unebenheiten:

Ein doppelseitiger Antrieb (linker und rechter Trommelflansch) mit regulierbarem Anpressdruck gewährleistet eine effektive und schlupffreie Übertragung von Antriebsleistungen.

Trommelunebenheiten am Flansch werden durch den Reifendruck und die Federwirkung des Antriebarms ausgeglichen.

Produkt Feature 4 Titel: Hohes Mass an Variabilität bei der Trommelzuführung
Produkt Feature 4 Bild:
Produkt Feature 4 Icon:
Produkt Feature 4 Lightboxinhalt:

 

 

Durchhangspeicher 1

Zuführung mittels Rollenbahn/Fördertechnik:

Bei der Zuführung mittels Fördertechnik kommen Transportgestelle für die Kabeltrommeln zum Einsatz. Häufig können diese Gestelle einer handelsüblichen EURO-Palette übergestülpt werden.

Die Trommeln bewegen sich mittels einer intelligenten Steuerung eigenständig über die Fördertechnik. Die Aufnahme und das spätere Absetzen im Abwickelportal geschehen dabei automatisch.

Die Bestückung der Fördertechnik erfolgt wahlweise halbautomatisch mit Gabelstaplern, oder vollautomatisch aus dem Hochregal mit Regalbediengeräten

Durchhangspeicher 1

Zuführung mittels Fahrwagen:

Bei der Zuführung mit einem Fahrwagen werden Trommeln schienengestützt in das Wickelportal befördert. Die Aufnahme in der Wickelmaschine und das spätere Absetzen zurück auf den Fahrwagen geschehen dabei automatisch.

Von geraden Zuführlösungen (vorwärts/ rückwärts) über Fahrwagen mit Drehbewegung (90°), bis hin zu schienengebundenen Kreislaufsystemen in einem gestreckten Wickelportal bietet diese Lösung diverse Automatisierungsansätze.

IMG 1924

Bodennahe Zuführung auf dem Trommelflansch:

Bei der bodennahmen Zuführung laufen die Kabeltrommeln auf dem eigenen Trommelflansch. Schwere Vorschubwalzen bringen die Trommeln zur Rotation und rollen diese langsam in die Aufnahmeposition in der Wickelmaschine. Die Aufnahme in dem Wickelportal erfolgt vollautomatisch nach Erreichen der Übergabeposition.

Das System erlaubt bis zu drei Pufferplätze. Die Vorschubeinheit taktet die Kabeltrommeln Schritt für Schritt näher an die Wickelmaschine.

IMG 1924

Trommelzuführung mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS):

Abhängig von Trommelgrößen und Gewichten sind auch FTS geeignet für die Zuführung von Kabeltrommeln.

Das FTS überbrückt die Distanz zwischen Wickelmaschine und Trommellager. Für die Bestückung des Wickelportals fährt der selbstfahrende Gabelstapler in das Portal und initiiert die vollautomatische Trommelaufnahme.

RAMATECH Portalbaureihe Elektrisch

Die elektrische Portalbaureihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Automatisierung aus. Neben einem automatischen Spann- und Hebevorgang sind alle Portalantriebe mit Fernbedienung bedienbar. Diese und weitere Funktionen erleichtern und beschleunigen den Bedienvorgang. Parallel wird der Bediener in die Lage versetzt alle Anlagenfunktionen mobil und mit einer Hand auszuführen. Die zweite Hand ist stets frei und für die Handhabung des Kabels.

Selbst Großtrommelanlagen sind so problemlos von einer einzigen Person bedienbar.

Alle technischen Details im Überblick

PDF 1950 KB

 

Portalbaureihe Baugröße W2800

Sehen Sie sich das Video zu der Baureihe W2800 an

 

Portalbaureihe Baugröße W1400

Sehen Sie sich das Video zu der Baureihe W1400 an

 

Maximale Bedienerunterstützung

 

RAMATECH Portalbaureihe Elektrisch

Ramatech Systems AG

 

 

Durchhangspeicher 1

Kameragestützte Überwachung des Verlegeprozesses:

Je nach Baugröße und Anwendung kommen unterschiedliche Standorte für die Bedienung in Frage. Das oberste Augenmerk liegt dabei auf der persönlichen Sicherheit des Bedieners. Während dem Wickelbetrieb, verhindert das Bedienkonzept der Baureihe den Zugang zum laufenden Kabel, zur rotierenden Trommel, oder zu bewegten Maschinenelementen. Kameras und zusätzliche Sensoren erlauben vereinen Ergonomie, Sicherheit und Effizienz für den täglichen Betrieb

DSC 0680

Unterschiedliche Varianten der Bedienführung:

Ob einfache Fernbedienung für den Kabelvorschub, komplexere Fernbedienung für multiple Bewegungen, oder konventionelle Bediensäule mit Drucktasten, der modulare Ansatz der ramatech Portalbaureihe erlaubt unterschiedliche Bedienmöglichkeiten.

IMG 1924

Vereinfachtes Kabelhandling:

Je nach Steifigkeit und Gewicht des Kabels nimmt das Kabelhandling einen substanziellen Anteil der Gesamtprozess-Zeit in Anspruch. Die unterschiedlichen ramatech Baureihen greifen auf standardisierte Verlege-/ Längenmess-/ und Schneideinheiten zurück.Manuelle Vorgänge, wie z.B.

  • „Kabel Einfädeln“,
  • „Führungsrollen öffnen / schließen“,
  • „Kabel durch Verlegeeinheit schieben/ stoßen“
  • „Kabeldurchmesser messen“
  • „Schnitt durchführen“

lassen sich durch optionale Zusätze weiter beschleunigen und vereinfachen. Egal ob dünne/ quirlige Litze oder schwere/ steife Leitung.

Vollautomatisches Aufnehmen und Absetzen von Trommeln

 

RAMATECH Portalbaureihe Elektrisch

Ramatech Systems AG

 

 

Durchhangspeicher 1

Automatische Erfassung von Trommelgrössen:

Die elektrische Portalbaureihe ist mit einem Modul zur Erfassung von Trommelgrössen ausgestattet. Anschliessend zentriert sich die Pinole selbständig auf das Kernloch und leitet den Aufnahmeprozess ein.

Durchhangspeicher 1

Eigenständiger Spann- und Hubvorgang:

Der Aufnahmevorgang erfolgt auf der Basis von errechneten Faktoren. Alle Bewegungen finden in einem nicht durch Bediener zugänglichen Bereich statt. Unterschiedliche Konus- oder Pinolen-Geometrien (je nach Trommel- oder Kernlochart) runden die reibungslose Trommelaufnahme ab.

IMG 1924

Kontrollierte und einstellbare Krafteinwirkung:

Das Verhältnis zwischen Trommelstabilität und Maschinenleistung muss stimmen. Insbesondere bei wechselnden Trommel- oder Spulenarten (Holz, Kunststoff, Metall, usw.).

Unkontrollierte Maschinenkraft kann instabile Trommeln beschädigen, zu sanfte Krafteinwirkung macht eine satte und schlüssige Aufnahme unmöglich.

Die Portalbaureihe verfügt über eine intelligente Steuerung des Aufnahmeprozesses, welche Krafteinwirkungen dosiert. Durch die spätere Beschleunigung der Trommel mittels dem außen anliegenden Gummirad müssen die Pinolen am Zentrum der Trommel keinen unnötigen Druck aufbauen.

Dynamischer Wickelantrieb und schneller Trommelwechsel: Ramatech Gummiantrieb

 

RAMATECH Portalbaureihe Elektrisch

Ramatech Systems AG

 

 

Durchhangspeicher 1

Dynamisches Wickelverhalten:

Der Einsatz eines Gummirads, mit direkter Auflage auf dem Trommelflansch, verstärkt die Antriebsleistung des Motors und erlaubt hohe Beschleunigungen und schnelles Abbremsen.

Durchhangspeicher 1

Schnelles Einspannen von Trommeln:

Der Gummiradantrieb macht Kraftübertragungen im Zentrum der Kabeltrommel überflüssig. Damit entfallen umständliche und verschleißanfällige Mitnehmerstäbe, sowie teure Reibscheiben.

Die Aufnahmezeiten für Kabeltrommeln werden minimiert, ein manuelles Einstellen von Antriebselementen auf variierende Löcher im Trommelflansch entfällt.

IMG 1924

Vermeidung von Schlupf und Austarieren von Unebenheiten:

Ein doppelseitiger Antrieb (linker und rechter Trommelflansch) mit regulierbarem Anpressdruck gewährleistet eine effektive und schlupffreie Übertragung von Antriebsleistungen.

Trommelunebenheiten am Flansch werden durch den Reifendruck und die Federwirkung des Antriebarms ausgeglichen.

Hohes Mass an Variabilität bei der Trommelzuführung

 

RAMATECH Portalbaureihe Elektrisch

Ramatech Systems AG

 

 

Durchhangspeicher 1

Zuführung mittels Rollenbahn/Fördertechnik:

Bei der Zuführung mittels Fördertechnik kommen Transportgestelle für die Kabeltrommeln zum Einsatz. Häufig können diese Gestelle einer handelsüblichen EURO-Palette übergestülpt werden.

Die Trommeln bewegen sich mittels einer intelligenten Steuerung eigenständig über die Fördertechnik. Die Aufnahme und das spätere Absetzen im Abwickelportal geschehen dabei automatisch.

Die Bestückung der Fördertechnik erfolgt wahlweise halbautomatisch mit Gabelstaplern, oder vollautomatisch aus dem Hochregal mit Regalbediengeräten

Durchhangspeicher 1

Zuführung mittels Fahrwagen:

Bei der Zuführung mit einem Fahrwagen werden Trommeln schienengestützt in das Wickelportal befördert. Die Aufnahme in der Wickelmaschine und das spätere Absetzen zurück auf den Fahrwagen geschehen dabei automatisch.

Von geraden Zuführlösungen (vorwärts/ rückwärts) über Fahrwagen mit Drehbewegung (90°), bis hin zu schienengebundenen Kreislaufsystemen in einem gestreckten Wickelportal bietet diese Lösung diverse Automatisierungsansätze.

IMG 1924

Bodennahe Zuführung auf dem Trommelflansch:

Bei der bodennahmen Zuführung laufen die Kabeltrommeln auf dem eigenen Trommelflansch. Schwere Vorschubwalzen bringen die Trommeln zur Rotation und rollen diese langsam in die Aufnahmeposition in der Wickelmaschine. Die Aufnahme in dem Wickelportal erfolgt vollautomatisch nach Erreichen der Übergabeposition.

Das System erlaubt bis zu drei Pufferplätze. Die Vorschubeinheit taktet die Kabeltrommeln Schritt für Schritt näher an die Wickelmaschine.

IMG 1924

Trommelzuführung mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS):

Abhängig von Trommelgrößen und Gewichten sind auch FTS geeignet für die Zuführung von Kabeltrommeln.

Das FTS überbrückt die Distanz zwischen Wickelmaschine und Trommellager. Für die Bestückung des Wickelportals fährt der selbstfahrende Gabelstapler in das Portal und initiiert die vollautomatische Trommelaufnahme.

Kabel-Umspulanlagen von ramatech

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

ramatech systems ag
Hohenrainstr. 36
CH-6280 Hochdorf
T +41 41 914 26 26
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Feel free to contact us

ramatech systems GmbH
Messerschmittstraße 30
D-89231 Neu-Ulm
T +49 731 40 199 200
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

x