Die elektrische Portalbaureihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Automatisierung aus. Neben einem automatischen Spann- und Hebevorgang sind alle Portalantriebe mit Fernbedienung bedienbar. Diese und weitere Funktionen erleichtern und beschleunigen den Bedienvorgang. Parallel wird der Bediener in die Lage versetzt alle Anlagenfunktionen mobil und mit einer Hand auszuführen. Die zweite Hand ist stets frei und für die Handhabung des Kabels.
Selbst Großtrommelanlagen sind so problemlos von einer einzigen Person bedienbar.
Sehen Sie sich das Video zu der Baureihe W2800P an
Sehen Sie sich das Video zu der Baureihe W1400P an
Je nach Baugröße und Anwendung kommen unterschiedliche Standorte für die Bedienung in Frage. Das oberste Augenmerk liegt dabei auf der persönlichen Sicherheit des Bedieners. Während dem Wickelbetrieb, verhindert das Bedienkonzept der Baureihe den Zugang zum laufenden Kabel, zur rotierenden Trommel, oder zu bewegten Maschinenelementen. Kameras und zusätzliche Sensoren erlauben vereinen Ergonomie, Sicherheit und Effizienz für den täglichen Betrieb
Ob einfache Fernbedienung für den Kabelvorschub, komplexere Fernbedienung für multiple Bewegungen, oder konventionelle Bediensäule mit Drucktasten, der modulare Ansatz der ramatech Portalbaureihe erlaubt unterschiedliche Bedienmöglichkeiten.
Je nach Steifigkeit und Gewicht des Kabels nimmt das Kabelhandling einen substanziellen Anteil der Gesamtprozess-Zeit in Anspruch. Die unterschiedlichen ramatech Baureihen greifen auf standardisierte Verlege-/ Längenmess-/ und Schneideinheiten zurück.Manuelle Vorgänge, wie z.B.
lassen sich durch optionale Zusätze weiter beschleunigen und vereinfachen. Egal ob dünne/ quirlige Litze oder schwere/ steife Leitung.
Die elektrische Portalbaureihe ist mit einem Modul zur Erfassung von Trommelgrössen ausgestattet. Anschliessend zentriert sich die Pinole selbständig auf das Kernloch und leitet den Aufnahmeprozess ein.
Der Aufnahmevorgang erfolgt auf der Basis von errechneten Faktoren. Alle Bewegungen finden in einem nicht durch Bediener zugänglichen Bereich statt. Unterschiedliche Konus- oder Pinolen-Geometrien (je nach Trommel- oder Kernlochart) runden die reibungslose Trommelaufnahme ab.
Das Verhältnis zwischen Trommelstabilität und Maschinenleistung muss stimmen. Insbesondere bei wechselnden Trommel- oder Spulenarten (Holz, Kunststoff, Metall, usw.).
Unkontrollierte Maschinenkraft kann instabile Trommeln beschädigen, zu sanfte Krafteinwirkung macht eine satte und schlüssige Aufnahme unmöglich.
Die Portalbaureihe verfügt über eine intelligente Steuerung des Aufnahmeprozesses, welche Krafteinwirkungen dosiert. Durch die spätere Beschleunigung der Trommel mittels dem außen anliegenden Gummirad müssen die Pinolen am Zentrum der Trommel keinen unnötigen Druck aufbauen.
Der Einsatz eines Gummirads, mit direkter Auflage auf dem Trommelflansch, verstärkt die Antriebsleistung des Motors und erlaubt hohe Beschleunigungen und schnelles Abbremsen.
Der Gummiradantrieb macht Kraftübertragungen im Zentrum der Kabeltrommel überflüssig. Damit entfallen umständliche und verschleißanfällige Mitnehmerstäbe, sowie teure Reibscheiben.
Die Aufnahmezeiten für Kabeltrommeln werden minimiert, ein manuelles Einstellen von Antriebselementen auf variierende Löcher im Trommelflansch entfällt.
Ein doppelseitiger Antrieb (linker und rechter Trommelflansch) mit regulierbarem Anpressdruck gewährleistet eine effektive und schlupffreie Übertragung von Antriebsleistungen.
Trommelunebenheiten am Flansch werden durch den Reifendruck und die Federwirkung des Antriebarms ausgeglichen.
Bei der Zuführung mittels Fördertechnik kommen Transportgestelle für die Kabeltrommeln zum Einsatz. Häufig können diese Gestelle einer handelsüblichen EURO-Palette übergestülpt werden.
Die Trommeln bewegen sich mittels einer intelligenten Steuerung eigenständig über die Fördertechnik. Die Aufnahme und das spätere Absetzen im Abwickelportal geschehen dabei automatisch.
Die Bestückung der Fördertechnik erfolgt wahlweise halbautomatisch mit Gabelstaplern, oder vollautomatisch aus dem Hochregal mit Regalbediengeräten
Bei der Zuführung mit einem Fahrwagen werden Trommeln schienengestützt in das Wickelportal befördert. Die Aufnahme in der Wickelmaschine und das spätere Absetzen zurück auf den Fahrwagen geschehen dabei automatisch.
Von geraden Zuführlösungen (vorwärts/ rückwärts) über Fahrwagen mit Drehbewegung (90°), bis hin zu schienengebundenen Kreislaufsystemen in einem gestreckten Wickelportal bietet diese Lösung diverse Automatisierungsansätze.
Bei der bodennahmen Zuführung laufen die Kabeltrommeln auf dem eigenen Trommelflansch. Schwere Vorschubwalzen bringen die Trommeln zur Rotation und rollen diese langsam in die Aufnahmeposition in der Wickelmaschine. Die Aufnahme in dem Wickelportal erfolgt vollautomatisch nach Erreichen der Übergabeposition.
Das System erlaubt bis zu drei Pufferplätze. Die Vorschubeinheit taktet die Kabeltrommeln Schritt für Schritt näher an die Wickelmaschine.
Abhängig von Trommelgrößen und Gewichten sind auch FTS geeignet für die Zuführung von Kabeltrommeln.
Das FTS überbrückt die Distanz zwischen Wickelmaschine und Trommellager. Für die Bestückung des Wickelportals fährt der selbstfahrende Gabelstapler in das Portal und initiiert die vollautomatische Trommelaufnahme.
Trommeldurchmesser 400 - 3200mm
Trommelbreite 350 - 1700mm
Trommelgewicht 2,0 - 12 t
je nach Baugrösse
Die ramatech Aufwickler mit Zentrumsantrieb sind für eine integrative Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine konzipiert. Der Bediener arbeitet an und mit dem Gerät und kann auf diverse Hilfsfunktionen zurückgreifen. Nach dem Einrollen der Leertrommel wird die Trommel gespannt, angehoben und das Kabel (oder Wickelgut) befestigt. Die Ziellänge kann eingegeben oder per Scanner übertragen werden. Nach dem Start des Wickelvorgangs kann Geschwindigkeit, sowie Zugkraft variabel eingestellt werden. Voreingestellte Anfahr- und Abbremsrampen garantieren einen sanften Start und Stopp der Wickelung. Auf der Basis einer automatischen Durchmesserabtastung wird das Kabel während des Wickelvorgangs automatisch zwischen linkem und rechtem Trommelflansch verlegt.
Je nach Gerät sind automatische Vorpositionierungen der Pinolen und auch automatische Trommelaufnahmevorgänge möglich. Auch das Spannen einer Trommel lässt sich beim W1250 automatisieren, ebenso wie das Anheben von Trommeln. Nach dem Wickelvorgang steht beim W1400 eine „Push-Out“-Funktion zur Verfügung, welche Trommeln gezielt von den Pinolen streift und freistellt zum Wegrollen.
Optionale Aufsätze zum Wickeln von Ringen stehen zur Verfügung.
Nach dem Wickelvorgang steht beim W1400 eine „Push-Out“-Funktion zur Verfügung, welche Trommeln gezielt von den Pinolen streift und freistellt zum Wegrollen.
Der W1250 ist in der Lage unterschiedliche Trommelparameter abzuspeichern. Relevante Werte wie Trommelbreite, Trommeldurchmesser, etc. sind dann in der Maschine vorhanden und ermöglichen eine automatisierte Aufnahme von Trommeln (Spann- und Hebevorgang, sowie Absetzen).
Im Falle von variierenden Trommelparametern, z.B. ständig wechselnde Zieltrommeln mit unterschiedlichen Maßen, kann der Trommelspeicher des W1250 zum Vorpositionieren der Spannarme verwendet werden.
Der Bediener speichert hierbei typischen Trommelparameter ab (z.B. Breite und Durchmesser einer „typischen“ 800er Trommel). Die Pinolen fahren dann automatisch auf den gespeicherten Wert (Höhe und Breite) und stoppen vor dem Einfahren in das Kernloch. Aufgrund der nicht eindeutig bestimmten Trommel fährt der Bediener die letzte Strecke dann im manuellen Betrieb.
Alle ramatech Wickler mit Zentrumsantrieb können mit ansteckbaren Ringwickel-Aufsätzen bestückt werden.
Auf diese Weise kann ein Trommelwickler auch als Ringwickler verwendet werden.
Je nach Kundenanforderung können ramatech Wickelmaschinen mit Vorschubwalzen ausgestattet werden. Dies senkt die Einrichtungszeit bei Kabelwechseln und erlaubt eine weitere Steigerung der Effizienz bei Mehrfachschnitten von einer Trommel. Auf Knopfdruck schließt sich der Kabelschob und transportiert das Kabel auf die gewünschte Position – ohne, dass der Bediener die Bedienposition verlässt.
Auf diese Weise kann ein Trommelwickler auch als Ringwickler verwendet werden.
Auf Wunsch können ramatech Wickelmaschinen mit automatisch schließenden Führungsrollen ausgestattet werden. Die Führungsrollen (zur Stabilisierung des Kabels) öffnen und schließen passgenau auf den ermittelten Kabeldurchmesser – und das in Sekundenschnelle.
Bediener sparen sich wertvolle Zeit bei jedem Kabelwechsel und maximieren die Genauigkeit der Längenmessung durch die jeweils perfekt eingestellten Führungsrollen.
Alle ramatech Wickler sind mit einer automatisch traversierenden Verlegeeinheit ausgestattet. Das Wickelgut wird dabei passgenau zwischen linkem und rechtem Trommelflansch verlegt. Auf diese Weise entsteht ein bündiges und aufgeräumtes Verlegebild.
Alternativ hat der Bediener jederzeit die Möglichkeit die Verlegung manuell per Knopfruck zu steuern
Auch während einem automatischen Verlegeprozess kann ein Maschinenbediener die Automatik aktiv übersteuern. Beispielsweise bei verdrillten Kabeln, Kabeln mit axialem Drall, oder anderem Material mit erheblicher Vorspannung kann das hilfreich sein.
Der Bediener kann sich auf diese Weise jederzeit in den automatischen Prozess einklinken und auch Wendepunkte im Millimeterbereich korrigieren.
Zugsensible Kabel können mittels einem pneumatischen Materialspeicher gewickelt werden. Der Speicherarm pendelt Abweichungen zwischen dem Abwickel- und Aufwickelgerät aus und garantiert, dass ein definierter Maximalwert nicht überschritten wird.
Der Materialspeicher kann einfach ein- und ausgeschwenkt werden
Anders als im Speicherbetrieb wirken beim direkten Wickelvorgang die Zugkräfte der Quell- und Zieltrommel unmittelbar auf das Wickelgut.
Entscheidend ist hierbei die Synchronisierung der am Wickelvorgang beteiligten Motoren. Dies gilt insbesondere während der Beschleunigungs- und Abbremsphase und bei hohen Endgeschwindigkeiten.
Beim W1250 und beim W1400 regeln hochpräzise Servomotoren den Wickelvorgang. Die Zugkraft lässt sich dadurch auf wenige Newton genau einstellen und überwachen.
Die ramatech Trommelwickler zeichnen sich durch schnelle Lade- und Umrüstvorgänge aus.
Die Trommelaufnahme mittels konischen Pinolen (Zentrierkonus) vereinfacht das Einspannen einer Trommel. Die leere Trommel wird ebenerdig auf den rechten Antriebsflansch geschoben und der linke Spannflansch per Knopfdruck geschlossen.
Im Falle einer elektrischen Spann- und Hubeinheit kann der Aufnahmevorgang je nach Trommelstandardisierung auch automatisiert werden.
Durch das veränderte Trommelgewicht und den Spannvorgang können bewickelte Trommeln satt am Zentrierkonus des Antriebsflansches anliegen. Ein händisches Lösen kann dann mühsam sein.
Mit der „Push-Out“-Funktion wird die Trommel seitlich aktiv vom Zentrierkonus geschoben und freigestellt. Der Bediener kann die freistehende Trommel dann unkompliziert herausrollen.
Der W1400 und W1250 verfügen im Standard-Lieferumfang über einen vordefinierten Satz Pinolen (Zentrierkonus).
Bei abweichenden Anforderungen können die Pinolen getauscht werden. Bei speziellen Trommeln oder Kernlöchern sind auch kundenspezifische Konus-Geometrien möglich.
Die ramatech Wickler vereinen eine direkte Sicht auf den Kabellauf und die Verlegung mit notwendigen Sicherheitsvorkehrungen.
Der Bediener kann den Wickelprozess frontal in der Flucht des Kabellaufs überwachen und ist dennoch hinter Schutztüren geschützt. Weitere Sicherheitsvorkehrungen wie eine standardmäßige Kabelrücklaufsicherung, oder ein „Sofort-Stopp“-Funktion bei freiem Kabelende runden das Sicherheitskonzept ab.
Trommeldurchmesser bis 1250 mm / bis 1400 mm
Trommelbreite max. 800 oder 900 mm
Trommelgewicht 1.0 oder 1.5 t
je nach Baugrösse
Automatisierte Trommelzuführung dank ausgereifter Technik. Die ramatech Trommelzuführsysteme eignen sich für verschiedenste Anwendungen und die Systeme erstrecken sich vom Boden-gestützten System über Systeme mit Dreh- und Wendemöglichkeiten von schweren Kabelrollen.
Nach dem Start des Wickelvorgangs kann Geschwindigkeit, sowie Zugkraft variabel eingestellt werden. Je nach Gerät sind automatische Vorpositionierungen der Pinolen und auch automatische Trommelaufnahmevorgänge möglich. Auch das Spannen einer Trommel lässt sich automatisieren, ebenso wie das Anheben von Trommeln.
In folgendem Video werden die vier Trommelzuführsysteme von ramatech aufgeführt.
Trommeldurchmesser 800mm bis 2800mm
Trommelbreite 400mm – 1450mm
Trommelgewicht bis 8t
FÜR EINE BÜNDIGE UND AUFGERÄUMTE KABELVERLEGUNG
Alle ramatech Wickler sind mit einer automatisch traversierenden Verlegeeinheit ausgestattet. Das Wickelgut wird dabei passgenau zwischen oberem und unterem Wendepunkt verlegt. Auf diese Weise entsteht ein bündiges und aufgeräumtes Verlegebild. Auch während einem automatischen Verlegeprozess kann ein Maschinenbediener die Automatik aktiv übersteuern. Beispielsweise bei verdrillten Kabeln, Kabeln mit axialem Drall, oder anderem Material mit erheblicher Vorspannung kann das hilfreich sein. Der Bediener kann sich auf diese Weise jederzeit in den automatischen Prozess einklinken und auch Wendepunkte im Millimeterbereich korrigieren.
Ramatech Ringwickler KRI 400 SV
Ramatech Ringwickler KRI 800 SV
Alle ramatech Wickler sind mit einer automatisch traversierenden Verlegeeinheit ausgestattet. Das Wickelgut wird dabei passgenau zwischen linkem und rechtem Trommelflansch verlegt. Auf diese Weise entsteht ein bündiges und aufgeräumtes Verlegebild. Alternativ hat der Bediener jederzeit die Möglichkeit die Verlegung manuell per Knopfruck zu steuern.
Auch während einem automatischen Verlegeprozess kann ein Maschinenbediener die Automatik aktiv übersteuern. Beispielsweise bei verdrillten Kabeln, Kabeln mit axialem Drall, oder anderem Material mit erheblicher Vorspannung kann das hilfreich sein. Der Bediener kann sich auf diese Weise jederzeit in den automatischen Prozess einklinken und auch Wendepunkte im Millimeterbereich korrigieren.
Der Einsatz eines Gummirads, mit direkter Auflage auf dem Trommelflansch, verstärkt die Antriebsleistung des Motors und erlaubt hohe Beschleunigungen und schnelles Abbremsen.
Der Gummiradantrieb macht Kraftübertragungen im Zentrum der Kabeltrommel überflüssig. Damit entfallen umständliche und verschleißanfällige Mitnehmerstäbe, sowie teure Reibscheiben.
Die Aufnahmezeiten für Kabeltrommeln werden minimiert, ein manuelles Einstellen von Antriebselementen auf variierende Löcher im Trommelflansch entfällt.
Ein doppelseitiger Antrieb (linker und rechter Trommelflansch) mit regulierbarem Anpressdruck gewährleistet eine effektive und schlupffreie Übertragung von Antriebsleistungen.
Trommelunebenheiten am Flansch werden durch den Reifendruck und die Federwirkung des Antriebarms ausgeglichen.
Bei der Zuführung mittels Fördertechnik kommen Transportgestelle für die Kabeltrommeln zum Einsatz. Häufig können diese Gestelle einer handelsüblichen EURO-Palette übergestülpt werden.
Die Trommeln bewegen sich mittels einer intelligenten Steuerung eigenständig über die Fördertechnik. Die Aufnahme und das spätere Absetzen im Abwickelportal geschehen dabei automatisch.
Die Bestückung der Fördertechnik erfolgt wahlweise halbautomatisch mit Gabelstaplern, oder vollautomatisch aus dem Hochregal mit Regalbediengeräten
Bei der Zuführung mit einem Fahrwagen werden Trommeln schienengestützt in das Wickelportal befördert. Die Aufnahme in der Wickelmaschine und das spätere Absetzen zurück auf den Fahrwagen geschehen dabei automatisch.
Von geraden Zuführlösungen (vorwärts/ rückwärts) über Fahrwagen mit Drehbewegung (90°), bis hin zu schienengebundenen Kreislaufsystemen in einem gestreckten Wickelportal bietet diese Lösung diverse Automatisierungsansätze.
Bei der bodennahmen Zuführung laufen die Kabeltrommeln auf dem eigenen Trommelflansch. Schwere Vorschubwalzen bringen die Trommeln zur Rotation und rollen diese langsam in die Aufnahmeposition in der Wickelmaschine. Die Aufnahme in dem Wickelportal erfolgt vollautomatisch nach Erreichen der Übergabeposition.
Das System erlaubt bis zu drei Pufferplätze. Die Vorschubeinheit taktet die Kabeltrommeln Schritt für Schritt näher an die Wickelmaschine.
Abhängig von Trommelgrößen und Gewichten sind auch FTS geeignet für die Zuführung von Kabeltrommeln.
Das FTS überbrückt die Distanz zwischen Wickelmaschine und Trommellager. Für die Bestückung des Wickelportals fährt der selbstfahrende Gabelstapler in das Portal und initiiert die vollautomatische Trommelaufnahme.
Kabelring-Innendurchmesser 120 - 550 mm
Kabelring-Außendurchmesser 370 - 750 mm
Kabelringhöhe 20 - 200 mm (automatische Einstellung)
Max. Gewicht Kabelring 80 kg
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
ramatech systems ag
Hohenrainstr. 36
CH-6280 Hochdorf
T +41 41 914 26 26
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Feel free to contact us
ramatech systems GmbH
Messerschmittstraße 30
D-89231 Neu-Ulm
T +49 731 40 199 200
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!